Lothringer 13 Halle
  • en
  • programm
    • aktuell
    • archiv
    • vorschau
    • vermittlung
  • kalender
  • information
    • kontakt
    • about
    • protagonist*innen
  • material
Lothringer 13 Halle
↡programm
aktuell archiv vorschau vermittlung
kalender
↡information
kontakt about protagonist*innen
material
en
↡ Formate
AlmResidency #9
1.3 – 16.3.2025
zu gast in der lothringer 13 halle
Mit Linda Weiß, Rebekka Bauer, Polina Bertou, Kristina Schmidt, Alina Belyagina. Eröffnung am Fr, 28. Februar, 19 Uhr.

↠ weiter lesen

INCOMPLETE READING GROUP
Lesegruppe
liest im Kontext des Projektes "an und für sich viel zu tun – Arbeitsfeld Kunstraum" mit Michael Annoff und Nuray Demir Texte aus „The Words of the Arty Class“

↠ weiter lesen

an und für sich viel zu tun – Arbeitsfeld Kunstraum
3.3 – 8.3.2025
versammlung, workshop, Lesegruppe
Zum 1. April 2025 wechselt turnusgemäß die Leitung des städtischen Kunstraums Lothringer 13 Halle. Vor dem Hintergrund von 5 Jahren Praxis in wechselhaften Zeiten nimmt das Programm an und für sich viel zu tun den Kunstraum im Kontext verschiedener Erwartungen, Möglichkeiten…

↠ weiter lesen

Listening
15.2.2025
reihe, begegnung
mit Martin Brugger und Bastian Zimmermann …   …  

↠ weiter lesen

Judith Neunhäuserer "Old Ice and Us [Wir, hier im alten Eis]"
2.2.2025
lesung
Why are you here? What do you see at the moment? What do you know about this place?  … Judith Neunhäuserer stellt ihr neues Buch "Old Ice and Us [Wir, hier im alten Eis]" vor. 

↠ weiter lesen

Nina E. Schönefeld – NO FUTURE HOPE
29.11.2024 – 2.2.2025
ausstellung
Die Zukunftsszenarien in Nina E. Schönefelds Videoarbeiten sind eng mit aktuellen Themen wie dem politischen Rechtsruck in Europa und der Bedrohung der Pressefreiheit verknüpft. 

↠ weiter lesen

KNIT OR KNOT – Knitting Network
reihe, dialog
KNIT OR KNOT ist eine offene Verknüpfungs-Gruppe für alle, die gemeinsam Stricken, Sticken, Häkeln, Klöppeln, Knüpfen, verbinden, erweitern, Muster entwerfen oder alte Muster verwerfen möchten. Wir nehmen den Handarbeitszirkel als Ausgangspunkt und ein neues Netzwerk zu spinnen.

↠ weiter lesen

Brutality of Spring
14.12.2024 – 2.2.2025
ausstellung
Anna Łuczak und Sophia Schmidt. Eröffnung am Fr, 13. Dezember, 19 Uhr

↠ weiter lesen

Wisrah C. V. da R. Celestino "From Language"
28.1.2025
lecture
In ihrem* Vortrag geht die Künstlerin* Wisrah C. V. da R. Celestino auf ihre* künstlerische Praxis und dabei besonders auf die Linguistik ihrer* Werke ein.

↠ weiter lesen

Residency and exhibition platform ⋮
8.11 – 17.11.2024
plattform
⋮ ist eine nomadische Residenzplattform in und zwischen Vlora, Prishtina und München, mit Laureta Hajrullahu, Ilinca Fechete + Martin Huber, Rosa Luckow, Xhulian Millaj, Elsaida Musiq, Elsamina Musiq, Ludwig Neumayr, Hana Qena, Somer Şpat und Andrea Veselá …  

↠ weiter lesen

Dirty Care
6.9 – 19.10.2024
ausstellung
Eröffnung am Do, 5. Sep, 19 Uhr. Mit Cordula Schieri, Marios Pavlou, Sophia Köhler, Tanja Hamester, Silvia Gardini, Carolina Cappelli, Nora Byrne

↠ weiter lesen

OPEN CALL: WISH MOPBP – Workshop für FLINTA* Personen über 50
part of Dirty Care

20.8 – 5.9.2024
workshop
WISH MOPBP ist ein dreiwöchiger WORKSHOP für FLINTA*-Personen über 50, die gerne singen und sich schon einmal mit Putzen herumschlagen mussten.

↠ weiter lesen

Sophia Mainka – Notes on Roommates (a dog, a parrot, a whale and a canal)
7.9 – 13.10.2024
ausstellung
Eröffnung am Fr, 6. Sep, 18 Uhr. Wir sind Teil der Natur und die Natur ist Teil von uns: Sophia Mainka öffnet sich in ihrer künstlerischen Praxis für ungewöhnliche Begegnungen mit Tieren, Pflanzen und Mineralien.

↠ weiter lesen

PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität
14.6 – 11.8.2024
projekt
otc (Rahel grote Lambers, Alexander Klaubert, Francis Kussatz, Julia Lübbecke), ARBEITSLABOR (Susanne Beck, Karen Modrei, Julia Richter), Verena Hägler & Nicola Reiter, Klasse für Quereinstieg/Artists Pedagogy der AdBK München (Sofia Gold, Nikolai Gümbel, Judith Hagen, Sophie Kindermann, Luisa Koch…

↠ weiter lesen

Chapter 1: Out of Your Head and Into my Body
part of PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität

14.6 – 11.8.2024
installation
In einem langfristig angelegten Recherche- und Austauschprozess befasst sich das Künstler*innenkollektiv otc - Observant Thick Conversation, mit solidarischen Formen des nachhaltigen Zusammenarbeitens.

↠ weiter lesen

Chapter 2: ARBEITSLABOR
part of PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität

21.6 – 21.7.2024
arbeitslabor
Das ARBEITSLABOR ist ein von der Kunstvermittlerin Julia Richter mit den Künstlerinnen Susanne Beck und Karen Modrei konzipiertes offenes Programm im Lothringer 13 Lokal.

↠ weiter lesen

Chapter 3: Taktungen
part of PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität

28.6 – 11.8.2024
recherche
Taktungen zeigt erste Ergebnisse zweier Rechercheprojekte im Kontext von landwirtschaftlicher und industrieller Arbeit. Rhythmisierung von Leben und Alltag spielt in diesen Arbeitswelten eine wesentliche Rolle; ebenso die Landschaft als Umfeld, aber auch als elementare Bedingung für die Arbeit.

↠ weiter lesen

Exkurs: Worin unsere Stärke besteht. Präsentation und Gespräch mit Andrea Pichl
part of PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität

2.7.2024
gespräch
Die Künstlerin Andrea Pichl kuratierte 2022 die Ausstellung Worin unsere Stärke besteht. 50 Künstlerinnen aus der DDR für den Kunstraum Kreuzberg in Berlin.In ihrem Vortrag stellt Andrea Pichl die Ausstellung vor, und zeigt im Anschluss daran eigene Arbeiten.

↠ weiter lesen

Exkurs: Spielraum am Arbeitsplatz: Über unbekannte Formen von Arbeitskampf
part of PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität

4.7.2024
gespräch
mit Heiner Heiland (Soziologe), Falko Blumenthal (IG Metall München), Julia Reif (Professorin für Wirtschafts- und Organisationspsychologie). Das Podiumsgespräch findet in Kooperation mit neuland & gestalten im GESELLSCHAFTSRAUM statt. Kostenlose Anmeldung über www.gesellschaftsraum.org

↠ weiter lesen

Chapter 4: Sprechende Körper, denkende Arme – eine Kartierung des Quereinstiegs
part of PART TIME COMMITMENT SERIES. Chapter 1–4. Arbeit, Zeit, Ressourcen, Solidarität

25.7 – 11.8.2024
performance, installation
mit Sofia Gold, Nikolai Gümbel, Judith Hagen, Luisa Koch, Angelika Lepper, Jonas Rall, Mirja Reuter, Ivo Rick, Ursula Rogg, Adrian Sölch, Vasilii Vikhliaev, Matt Wiegele

↠ weiter lesen

A Community of Bodies
4.5 – 31.5.2024
ausstellung, performance
DOMINIK BAIS, AINELÉN BERTOTTI BURKET, PIERRE-YVES DELANNOY, CAMILA POZNER, MARIANA RODRÍGUEZ IGLESIAS, MICHAEL SCHMIDT, OSÍAS YANOV … mit Beiträgen von … KATRIN BITTL, YASSAMIN-SOPHIA BOUSSAOUD, GENTE DEL CUERO, NATACHA VOLIAKOVSKY

↠ weiter lesen

Contested Landscapes
8.5.2024
präsentation
Ausgehend von Filmausschnitten und Fotografien stellt die Künstlerin Sandra Schäfer im Gespräch mit der Kuratorin Stephanie Weber Aspekte des Buchs Contested Landscapes vorstellen, das ländlichen Regionen gewidmet ist - ihren Landschaften, ihren Produzent:innen und ihrer Arbeit.

↠ weiter lesen

FRONT OFFICE RESIDENCY #5 – LeBlocccate
9.4 – 28.4.2024
performance, publikation
Le Blocccate (Sophia Köhler & Tanja Hamester) nutzen die Welt des Sports als Werkzeug, um über Diskriminierungsformen wie Klassismus, Sexismus, Misogynie, Rassismus, Elitarismus, Neoliberalismus oder Kapitalismus zu sprechen.

↠ weiter lesen

RECIPE
8.3 – 14.4.2024
ausstellung
Die Ausstellung RECIPE von Diana Galli, Barbara Karrer, Marlene Franz Bautz, Aki Kiefer, Sári Zagyvai und Beáta Szabó thematisiert die Auslegung, Weitergabe und Erweiterung eines schriftlichen Rezeptes.

↠ weiter lesen

AlmResidency #8
15.3 – 24.3.2024
zu gast in der lothringer 13 halle
mit Pedro Hurpia, Sophia Kesting, Julika Meyer, Anna Lena Keller, Anne Seiler

↠ weiter lesen

From Animal to Mineral
15.12.2023 – 18.2.2024
ausstellung
mit Judith Adelmann, Rachel Fäth, Sophia Mainka, Hannah Mitterwallner, Jonathan Penca, Maria VMier. Kuratiert von Magdalena Wisniowska.

↠ weiter lesen

FRONT OFFICE RESIDENCY #4: Etna. Wir brennen.
10.1 – 21.1.2024
NEUES DATUM! Entna laden am Freitag, 19. Januar und Samstag, 20. Januar von 14 – 19 Uhr Uhr zu CoListening / CoCreation und Release der Publikation ETNA 3 am 19. Januar um 18 Uhr!

↠ weiter lesen

Scratching Trees – eine performative Installation
1.12 – 2.12.2023
gastspiel
Zweitägiges öffentliches Try-Out der performativen Installation Scratching Trees von Christiane Huber

↠ weiter lesen

FRONT OFFICE RESIDENCY #3 – Hope Labour: Constellations
7.11 – 27.11.2023
begegnung, gespräch, archiv, notation
In einem langfristig angelegten künstlerischen Forschungsprojekt beschäftigen sich Anne Brannys und Edith Kollath mit den Phänomenen der Hoffnung und der Hoffnungsarbeit.

↠ weiter lesen

On Listening
8.9 – 12.11.2023
ausstellung
On Listening“ versammelt internationale künstlerische Positionen, Theoretiker:innen, Schreibende Aktivist:innen, Audioarchive sowie Community Radiosender, um Dynamiken von gesprochenen und auditiven Erzählungen zu befragen.

↠ weiter lesen

On Listening – Gespräche und Austausch
part of On Listening

11.11.2023
Sapir von Abel im Gespräch mit Mako Sangmongkhon und Josh Neumann über gegenwärtige Stimmen im kulturellen Raum

↠ weiter lesen

Fewer Ears than Sounds – Radio 80000
part of On Listening

↠ weiter lesen

LISTENING – als Diskurs und Praxis
part of On Listening

4.11 – 5.11.2023
LISTENING – als Diskurs und Praxis ermöglicht einen bewussten Ort fürs Hören von Audiostücken von und mit Bastian Zimmermann (Herausgeber/ Redaktion Positionen – Texte zur aktuellen Musik) im Gespräch mit Anna Schürmer (Medien- und Musikwissenschaftlerin / Journalistin) und Nico Sauer (Komponist).

↠ weiter lesen

Susanne Kühn – ROBOTA CeLLs
8.9 – 12.11.2023
GiG im L13 Studio
In der diesjährige Ausstellungsreihe Thought in Practice zeigt GiG Munich ROBOTA CeLLs von Susanne Kühn im Programm von Various Others 2023

↠ weiter lesen

Hammann von Mier (HVM) 10 Years + Summer Sale
31.8.2023
präsentation
Der Hammann von Mier Verlag lädt zur Feier seines 10-jährigen Bestehens ein. 

↠ weiter lesen

FOTODOKS Festival für aktuelle Dokumentarfotografie 2023 – FUTURE PERFECT
13.7 – 20.8.2023
zu gast in der lothringer 13 halle
FOTODOKS ist ein internationales Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das sich seit 2008 als größtes Festival dieser Art in Deutschland etabliert hat und in zweijährigem Turnus in München stattfindet.

↠ weiter lesen

Lilian Robl – The Flamekeepers
13.7 – 20.8.2023
GiG im L13 Studio
In der diesjährige Ausstellungsreihe Thought in Practice zeigt GiG Munich The Flamekeepers von Lilian Robl

↠ weiter lesen

Auf messbare Ergebnisse kommt es nicht an.
24.7.2023
publikation
Eine Publikation von CAP/Artist's Pedagogy der Akademie der Bildenden Künste München

↠ weiter lesen

FRONT OFFICE RESIDENCY #2: Kontingent Kollektiv
9.6 – 25.6.2023
kontingent kollektiv entwickeln Konzepte und Programme an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei steht das gesellschaftliche Zusammenleben im Mittelpunkt der Arbeit. 

↠ weiter lesen

PART TIME COMMITMENT SERIES – Prologue: What does work mean at the end of the day?
24.3 – 25.6.2023
ausstellung
Angela Anderson & Ana Hoffner ex-Prvulovic*, Brigitte Dätwyler, Monique S. Desto, Paula Hurtado Otero, Lena Maria Thüring, Anna Witt 

↠ weiter lesen

ALLES RICHTIG GEMACHT von Katrin Bertram
part of PART TIME COMMITMENT SERIES – Prologue: What does work mean at the end of the day?

23.5 – 25.6.2023
installation
Im Rahmen der Ausstellung WHAT DOES WORK MEAN AT THE END OF THE DAY? zeigt Katrin Bertram im temporären Workloadshop die neu entwickelte Installation ALLES RICHTIG GEMACHT. 

↠ weiter lesen

PART TIME COMMITMENT Arbeitskreis #1: Freizeit
part of PART TIME COMMITMENT SERIES – Prologue: What does work mean at the end of the day?

26.5.2023
gespräch
Auf Einladung von Katrin Bertram spricht Prof. Dr. Erika Spieß über Möglichkeitsräume für Muße und Resonanz, moderiert von Janusz Czech …  

↠ weiter lesen

PART TIME COMMITMENT Arbeitskreis #2: Infrastrukturen, liberales Unbehagen, Unterbrechung
part of PART TIME COMMITMENT SERIES – Prologue: What does work mean at the end of the day?

9.6 – 10.6.2023
workshop, gespräch, performance, lecture
Mit mit Lisa Jeschke, Johanna Klingler, MYSTI, Marina Vishmidt.

↠ weiter lesen

PART TIME COMMITMENT Arbeitskreis #3: Begriffssammlung
part of PART TIME COMMITMENT SERIES – Prologue: What does work mean at the end of the day?

24.6.2023
gespräch
Podiumsgespräch zum Glossar A R B E I T mit Gürsoy Doğtaş, Miriam Gutekunst und Michael Hirsch und Release des L13 Reader Nr 5

↠ weiter lesen

Hannah Maria Schmutterer und Linus Schuierer: just because something is made up doesn’t mean that it’s not real
16.6 – 25.6.2023
ausstellung
In der Ausstellung 'just because something is made up doesn’t mean that it’s not real' im Lothringer 13 Studio erforschen die Künstler*innen Hannah Maria Schmutterer und Linus Schuierer die Erzählung als Porträt – sowie verschiedene Formate für Geschichten, von der Tragetasche bis zum Gefäß.

↠ weiter lesen

Paul Valentin – DOXA
24.3 – 26.5.2023
GiG im L13 Studio
GiG Munich setzt auch in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit der Lothringer 13 Halle fort. Die neue Ausstellungsreihe "Thought in Practice" startet mit der Ausstellung "Doxa" von Paul Valentin.

↠ weiter lesen

FRONT OFFICE RESIDENCY #1: Positionen – Texte zur aktuellen Musik
4.5 – 24.5.2023
Im Rahmen der FRONT OFFICE RESIDENCIES nutzen internationale Künstler*innen, unabhängige, Herausgeber*innen, Verleger*innen, Online-Formate, Recherchegruppen und Magazine temporär das Lothringer 13 lokal für öffentliche publizistische Produktion, Präsentation und Programm.

↠ weiter lesen

Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe
video- & imbiss-reihe, ausstellung
Did you eat today? beschäftigt sich mit Esskulturen und Speisen als einem (im)materiellem Kulturgut, Ernährungspolitik, der Lebensmittelproduktion und -distribution, dem Landwirtschaften sowie mit subjektiven und kulturellen Geschichte(n), Spuren und Erinnerungen…

↠ weiter lesen

Did you eat today? – 1. Ausgabe
part of Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe

22.11 – 4.12.2022
video- & imbiss-reihe, ausstellung
mit Arbeiten von Moza Almatrooshi, Michael & Chiyan Ho, Inês Neto dos Santos & Bella Riza und einer Aktivierung von Anna Pasco Bolta mit der Unterstützung von Loqma Churros, München

↠ weiter lesen

Did you eat today – 2. Ausgabe
part of Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe

17.1 – 29.1.2023
video- & imbiss-reihe, ausstellung
mit Arbeiten von Haya Alghanim, Sonia Leimers, Åsa Sonjasdotter und einer Aktivierung von Punctures

↠ weiter lesen

Did you eat today? – 3. Ausgabe
part of Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe

7.2 – 19.2.2023
video- & imbiss-reihe, ausstellung
mit Arbeiten von Jovana Reisinger, P. Staff, James Richards

↠ weiter lesen

Zoe Séance von Unnur Andrea Einarsdóttir & Panja Göbel – Installation
9.12 – 30.12.2022
séance, installation
Die Performance und Installation Zoe Séance wurde von denKünstlerinnen Panja Göbel und Unnur Andrea Einarsdóttir speziell für die Lothringer 13 Halle entwickeln.

↠ weiter lesen

Zoe Séance von Unnur Andrea Einarsdóttir & Panja Göbel – Performance
part of Zoe Séance von Unnur Andrea Einarsdóttir & Panja Göbel – Installation

9.12 – 10.12.2022
séance, performance
Rituelle Séancen von Panja Göbel und Unnur Andrea Einarsdóttir im Rahmen von Zoe Séance.

↠ weiter lesen

Janna Jirkova – Electric bodies shooting through space
25.11 – 30.12.2022
ausstellung
Electric bodies shooting through space von Janna Jirkova ist die dritte Ausstellung der Reihe Re-collection von GiG Munich im Lothringer 13 Studio.

↠ weiter lesen

52blue – "I was here"
15.12 – 18.12.2022
installation, performance
52blue - „I was here“ist eine interaktive Rauminstallation der Künstlerinnengruppe YOR, in der Zustände der Einsamkeit untersucht werden.

↠ weiter lesen

Lothringer 13 – Vortrag von Luciano Pecoits mit Melida Steinke
7.12.2022
lecture
Die Immobilie Lothringerstraße 13 wurde 1936 von der jüdischen Einrichtungs- und Antiquitätenhandlung L. Bernheimer KG als Lagerstandort erworben. Luciano Pecoits breitet anhand von historischem Archivmaterial seine künstlerische Recherche nach aktuellem Stand aus.

↠ weiter lesen

Lina Zylla – truth can you hear me
18.11 – 20.11.2022
release
mit release der LP truth can you hear me und Glasarbeiten von Lina Zylla.

↠ weiter lesen

ANIMALS ON MY MIND
22.10 – 6.11.2022
ausstellung
Animals on my mind ist die zweite Ausstellung der Reihe Re-collection von GiG Munich im Lothringer 13 Studio, in der die Arbeiten von Julia Klemm und Zuza Piekoszewska gezeigt werden. 

↠ weiter lesen

sub-bavaria * Das Büro
13.10 – 6.11.2022
archiv, dialog
sub-bavaria * Das Büro landet im Herbst im Lothringer 13 Lokal und dockt an die Ausstellung Exzentrische 80er an, die in der Halle gezeigt wird.

↠ weiter lesen

Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
9.9 – 6.11.2022
ausstellung
von und mit Ergül Cengiz, Tabea Blumenschein, Burcu Dogramaci, Philipp Gufler, Mareike Schwarz, Hilka Nordhausen,Rabe perplexum, Angela Stiegler. In Kooperation mit der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg

↠ weiter lesen

Die Lange Nacht der Münchner Museen
part of Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

15.10 – 16.10.2022
ausstellung
Zum 23. Mal laden am 15. Oktober gut 80 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, Kunsträume und besondere Orte von 18 bis 1 Uhr zur Langen Nacht der Münchner Museen

↠ weiter lesen

Zine Workshop mit Stefanie Hammann (Hammann von Mier Verlag)
part of Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

23.10.2022
workshop
Ausgehend von ihrer Erfahrung als Künstlerin und Verlegerin (Hammann von Mier Verlag) wird Stefanie Hammann im Rahmen eines mehrstündigen Workshops Grundlagen des Self-Publishings vermitteln.

↠ weiter lesen

Round Table zu Subkulturen in München
part of Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

13.10.2022
dialog
Round Table zu Subkulturen in München mit Diskurspartner*innen aus den 80ern und der Gegenwart: Gabi Blum, Holger Dreissig und Felix Flemmer diskutieren gemeinsam mit Mareike Schwarz zur Entwicklung, den Potenzialen und Herausforderungen von subkulturellen Initiativen vor Ort.

↠ weiter lesen

Archiv der subjektiven Erinnerungen meets the MID CENTURY MORMON
18.10.2022, 18 Uhr
gespräch, lesung
UnDesignUnit und Samuel Fischer-Glaser laden zu einem gemeinsamen Abend ins Lothringer 13 lokal. Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg (UnDesignUnit) stellen das Archiv der subjektiven Erinnerungen in seiner verstetigten Form vor und erzählen…

↠ weiter lesen

Gruppe CIS "Wasser Wasser" – Freischwimmen meets Rodo Festival
8.10 – 9.10.2022
gastspiel, try-out
Für die musikalische Performance Wasser Wasser versammelt sich Gruppe CIS zum Waschen. Singend tauchen die Künstler*innen ihre Hände ins Wasser, erforschen es und seine Aggregatzustände. Ein Gastspiel der Gruppe CIS im Rahmen des Freischwimmen meets Rodeo Festivals 2022.

↠ weiter lesen

MIMETIC BODIES – Ein Performance- und Ausstellungsprojekt von Lena Grossmann
28.7 – 21.8.2022
ausstellung, performance
Lena Grossmanns Projekt MIMETIC BODIES befasst sich mit Körpersprachvermögen, unserem alltäglichen Umgang mit Gesten, Lesarten von anderen Körpern und ihren Beziehungen zueinander. In der Lothringer 13 Halle entsteht eine raumspezifische Performance und Installation. 

↠ weiter lesen

WE BREATHE THE REMAINS OF EVERYTHING THAT WAS
31.7 – 19.8.2022
ausstellung
Auftakt der Ausstellungsreihe Re-collection, organisiert von GiG Munich im Lothringer 13 Studio von Juli bis Dezember 2022 …   …  

↠ weiter lesen

THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L
9.6 – 10.7.2022
ausstellung
Ausstellung N U R T U R Æ L mit Arbeiten von Kanako Azuma, Sarah Doerfel, Nile Koetting und THE AGENCY und  Performance SOLASTALGIA mit Challenge Gumbodete, Liina Magnea und Kate Strong

↠ weiter lesen

SOLASTALGIA – Eine Performance von THE AGENCY
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

am 23./24./25./26.6. und 29./30.6., 1./2./3.7.
performance
Performance von THE AGENCY mit Challenge Gumbodete, Kate Strong, Liina Magnea

↠ weiter lesen

artist talk mit Sarah Doerfel
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

18.6.2022
Talk
Die Künstlerin Sarah Doerfel im Gespräch mit Sarah Johanna Theurer (Kuratorin, Haus der Kunst) über ihre Arbeiten, die Geschichten erzählen vom gemeinsamen Leben und Sterben verschiedener Spezies, insbesondere im Hinblick auf das dynamische Spannungsverhältnis von Symbiose und Parasitismus.

↠ weiter lesen

SAND STORIES
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

10.7.2022
diskursreihe
Die Schriftstellerin und Kuratorin Ida Soulard und der Künstler Abinadi Meza stellen ihre Publikation „Manual for a Future Desert" (Mousse, 2021) vor.

↠ weiter lesen

The Non-Human Touch What Values Can Emerge from Ruined Landscape? von Sonia Mehra Chawla
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

24.6.2022
gespräch, screening
In ihrem neuesten Film plädiert die indische Künstlerin und Forscherin Sonia Mehra Chawla für lebenswerte Kooperationen und ein Umdenken in Bezug auf Bakterien als Partner für Gesundheit, Ausdauer und Überleben aller Lebewesen.

↠ weiter lesen

gathering – Körper im Ausstellungsraum
8.7 – 9.7.2022
dialog
Mit THE AGENCY, Miriam Althammer, Jeremiah Day, Judith Engel, Lena Grossmann, Hanne König, Kirsten Maar, Felix Stenger, u.a. Mit Akteur*innen aus Theater, Tanz, Wissenschaft & Kunst fragen wir nach der Aktualität von und den Erwartungen an performative Praktiken in Ausstellungskontexten.

↠ weiter lesen

Bookrelease "Gülbin Ünlü"
29. Juni, 19 Uhr
release
Bookrelease "Gülbin Ünlü" (Hammann von Mier Verlag) mit Beiträgen von Matthieu Chladek, Gürsoy Doğtaş, Stephanie Weber, Katja Kobolt, Maison Zeki Müren, Bernhart Schwenk, Daniela Stöppel. Sowie: das erste Erscheinen von TAF (Türkisch Armenische Freundschaft) mit 2 Video-Premieren!

↠ weiter lesen

10. FOTODOKS – Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
8.6 – 4.7.2021
gastprojekt
Vom 8. Juni bis 4. Juli 2021 präsentiert das FOTODOKS Festival seine zehnte Ausgabe mit „A house is a house is a house“ – eine Gruppenausstellung mit einem interdisziplinären Begleitprogramm sowie einer umfangreichen Publikation.

↠ weiter lesen

Vague Intellectual Pleasures
22.4 – 25.5.2022
reihe
Unter dem Titel Vague Intellectual Pleasures organisiert der Künstler Jan Erbelding von April bis Mai 2022 eine Vortragsreihe, die sich der Freude an sehr theoretischen Konstrukten und deren konkreter Auswirkung auf das gesellschaftliche Zusammenleben widmet.

↠ weiter lesen

famous – Single Release & VHS Special
20.5.2022
konzert
blanc veröffentlicht zusammen mit Naomi Simmonds seine erste Single "famous".

↠ weiter lesen

NEXT GEN – EIN SOCIAL FICTION ROMAN – Lesung mit Jennifer Bennett
2.6.2022
lesung
Next Gen – ein Social-Fiction-Roman ist eine Erzählung geprägt durch Paradoxie und Vielschichtigkeit. Welche Rolle spielt die kollektive Fantasie in der Bestimmung der Wirklichkeit? Was verbindet, was trennt Menschen voneinander?  …  

↠ weiter lesen

undeniably some sort of
6.5 – 11.5.2022
Soundinstallation
In der raumgreifenden Soundinstallation von Jakob Braito und Maria Margolina werden Schwellenzustände audio-visuell erforscht.

↠ weiter lesen

ZENZ(A)I – von Anna Pasco Bolta
7.4 – 10.4.2022
präsentation
ZENZ(A)I ist ein neuronales Netz, das aus Wetterdaten, Bauernregeln und Analysen von Twitter-Nachrichten, neue Bauernregeln generiert. Hier könnt ihr das Podiumsgespräch vom 9. April nachhören.   

↠ weiter lesen

Belonging through materials – the power of a talisman: a jewellery workshop by Juana Sierra
3.4., 16–18.30 Uhr
workshop
The two hours workshop by Juana Sierra invites people to create a small object or piece of jewelry as a talisman for protection and belonging. Please register for the workshop via email to projekt@lothringer13.com

↠ weiter lesen

Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
18.3 – 15.5.2022
ausstellung
mit Beiträgen der nominierten Künstler*innen, Büros und Agenturen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck.

↠ weiter lesen

Frühling 2021/22 – Eine Lesung mit Jovana Reisinger
15.3.2022
lesung
Die Künstlerin, Drehbuch- und Romanautorin liest zum internationalen feministischen Kampftag zwei Texte, die von Doppelmoral, Körperlichkeit und Scham erzählen.

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming
18.2 – 6.3.2022
ausstellung
Eine temporäre Struktur für politische und ästhetische Auseinandersetzungen mit Gewalt, initiiert von Simona Andrioletti, Jakob Braito, Greta Eimulyté, Nadine Felden, Ophelia Flassig, Jonas Höschl, Martin Huber, Ju Young Kim, Jonas Kolecki, Paul Kulscar, Mariella Maier, Maria Margolina…

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming – reading sessions
part of I Did Not See It Coming

19.1 – 6.3.2022
reading session
In dieser Leserunde soll mithilfe von unterschiedlichen Texten ein Austausch, eine gemeinsame und multiperspektivische Erweiterung des Diskurses um Formen von Gewalt entstehen.

↠ weiter lesen

Daniel Loick: POLICE ABOLITION AND RADICAL DEMOCRACY
part of I Did Not See It Coming

12.1.2022
diskursreihe
Vortrag von Daniel Loick – auf Einladung der Klasse Olaf Nicolai (AdBK)  …  

↠ weiter lesen

Theo Deutinger: TERRITORIALISIERUNG DES PLANETEN ERDE
part of I Did Not See It Coming

18.2.2022
diskursreihe
Im Diskursprogramm von I Did Not See It Coming spricht Theo Deutinger auf Einladung von Andrea Vesela über "Territorialisierung des Planeten Erde". 

↠ weiter lesen

Pedro Oliveira: Spectral undoings – decolonizing "machine listening" at the limits of citizenship
part of I Did Not See It Coming

22.2.2022
lecture
Was steht auf dem Spiel, wenn Staaten mathematische Modelle des Zuhörens nutzen, um das Bewegungsrecht von Migranten und Asylbewerbern zu regeln?

↠ weiter lesen

German Duarte und Eva Leitolf: Violent Images
part of I Did Not See It Coming

23.2.2022
diskursreihe
Der Vortrag beleuchtet den weit gefassten Begriff der Gewalt aus verschiedenen Blickwinkeln, wie z.B. Erzählungen der Massenmedien, kollektive Traumata, Spuren der Auswirkungen von Gewalt in der Landschaft und die Grenzen der Darstellung von Gewalt durch das Bild.

↠ weiter lesen

Hannah Meszaros Martin (Forensic Architecture)
part of I Did Not See It Coming

24.2.2022
lecture
In ihrem Online-Vortrag wird Hannah Meszaros-Martin Filmmaterial aus ihren Recherchen zu Mechanismen der Landenteignung in Bolivien 1985 präsentieren und auf ihre Arbeit als Künstlerin und Teil des Kollektivs forensic architecture eingehen.

↠ weiter lesen

Luise Schröder: Memory, History and the Power of Images
part of I Did Not See It Coming

26.2 – 27.2.2022
workshop
Der Workshop widmet sich den (Un-)Möglichkeiten künstlerischer Strategien im Umgang mit der Vergangenheit und der Gegenwart.

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming – Finissage und Buchpräsentation
part of I Did Not See It Coming

6.3.2022
finissage, publikation
Finissage mit talk to me, Aktivierungen von Mariella Maier, Juliana Nozomi and Daniel Stolzlederer und Buchpräsentation im lokal!

↠ weiter lesen

JAN ERBELDING – GERTRUDE
21.12.2021
lesung, release
Ausgangspunkt des Texts Gertrude von Jan Erbelding war das Leben und Arbeiten der spiritistischen Malerin Gertrude Honzatko-Mediz (1893-1975).

↠ weiter lesen

MEN IN TROUBLE
24.10 – 6.11.2021
Jovana Reisinger
installation
Die sechsteilige Talkshow MEN IN TROUBLE begleitet eine Moderatorin durch Höhepunkte und Katastrophen ihrer eigenen Sendung und dem Versuch, die wirklich ganz großen Themen zu behandeln:

↠ weiter lesen

dissolving matter & value
8.10 – 12.12.2021
ausstellung
Helin Alas, Bik Van der Pol, Viltė Bražiūnaitė & Tomas Sinkevičius, Barbara Kapusta, Robert Keil, Judith Neunhäuserer, Nina Radelfahr

↠ weiter lesen

BOOKLAUNCH "El Plástico, the Sun that lives inside the Rock" von Goda Budvytytė und Viktorija Rybakova
part of dissolving matter & value

2.11.2021
gespräch
Einführung und Diskussion mit Goda Budvytytė, Viktorija Rybakova, moderiert von Post Brothers …  

↠ weiter lesen

THE VALUATION OF NECESSITY – Talk von Patricia Reed
part of dissolving matter & value

19.3.2022
Talk
Am Samstag, den 19.3.2022 gibt die Künstlerin, Autorin und Designerin Patricia Reed einen Einblick in ihren wissenschaftlichen Essay „The Valuation of Necessity“, der im Mai 2021 im „Blockchains and Cultural Padlocks Research Report“ von 221A veröffentlicht wurde – einer Organisation in Vancouver…

↠ weiter lesen

A BAR AT THE END OF THE UNIVERSE von Judith Neunhäuserer & Federico Delfrati
11.9 – 14.11.2021
ausstellung, screening
Die Bar am Ende des Universums präsentiert neun Videos, die einen prä-apokalyptischen Vorbereitungskurs zeigen.

↠ weiter lesen

L13 READER NR 1 – DIY release
3.9.2021
publikation
mit Beiträgen von Nina Lucia Groß und Tilman Walther, K2020, Gabi Blum,  UnDesignUnit [Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg], Lisa Britzger, Anna Haifisch mit Heike Geißler,  und Anna Lena von Helldorff, Christine Tanqueray, Samuel Fischer-Glaser

↠ weiter lesen

im/possible images
15.7 – 19.9.2021
Rosa Menkman
ausstellung, summer school, projekt
Ein Projekt zu im/possible images von Rosa Menkman. Mit Beiträgen von Memo Akten, Peter Edwards, Sasha Engelmann & Sophie Dyer, Fabian Heller, Rosa Menkman, Susan Schuppli, UCNV, Alan Warburton u.a.

↠ weiter lesen

im/possible summer school
part of im/possible images

20.7 – 24.7.2021
Rosa Menkman
Luzi Gross
summer school
Im Rahmen einer im/possible Summer School mit Workshops, Lectures und Screenings erkunden internationale Gäst*innen, lokale Künstler*innen und Forscher*innen (digitale) Bildinfrastrukturen.

↠ weiter lesen

EXHAUSTER – Construction Site-specific Installation from the Carbon-induced Confusion Series
25.3 – 16.5.2021
Alice Peragine
installation, ausstellung
Im Zentrum von Alice Peragines künstlerischer Arbeit steht das ambivalente Verhältnis zwischen Technologien, Umweltbedingungen und Körpern.

↠ weiter lesen

I INHALE YOUR EXHAUST – Eine Textarbeit im öffentlichen Raum
part of EXHAUSTER – Construction Site-specific Installation from the Carbon-induced Confusion Series

24.4 – 16.5.2021
Alice Peragine
installation, performance, auswärts
Die Textarbeit I INHALE YOUR EXHAUST auf der Zufahrt zum Parkplatz des Haus der Kunst –  zwischen Eisbachwelle und Haus der Kunst – sowie im Innenhof der Lothringer 13 Halle ist Teil des Projektes EXHAUSTER von Alice Peragine, das in mehreren Teilen vom 25.

↠ weiter lesen

Sparring Academy – zu aktuellen Fragen künstlerischer Ausbildung
5.11 – 10.12.2020
PEACE DAMAGE
konversation, versammlung
Das Künstler*innen-Kollektiv PEACE DAMAGE ist mit einer Talkreihe zu Gast in der Halle.

↠ weiter lesen

OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE
10.10.2020 – 11.4.2021
ausstellung, recherche
Mit Beiträgen von Gabi Blum, Anna Haifisch, Nina Lucia Groß & Tilman Walther, Christine Tanqueray, UnDesignUnit u.a.

↠ weiter lesen

Galerie Boom
part of OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE

9.10.2020 – 11.4.2021
Gabi Blum
ausstellung, performance
Die Installation Galerie Boom von Gabi Blum befindet sich während des Projekts over 13 in der Straße ohne Namen im rechten Seitenflügel der Halle.

↠ weiter lesen

Art Workers Commons
part of OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE

20.11 – 22.11.2020
Arts of the Working Class
workshop
Arts of the Working Class (Alina Kolar, María Inés Plaza Lazo, Pauł Sochacki) widmen sich dem Kunstsektor als Arbeitswelt. Im Rahmen von drei online Workshops wird dazu gearbeite…

↠ weiter lesen

Anna Haifisch: public drawing of 'the lothringer'
part of OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE

11.12 – 13.12.2020
dialog, übung
Anna Haifisch ist Künstlerin, Illustratorin, Comiczeichnerin und sitzt zwischen den Stühlen der freien Kunst und der angewandten Zeichnung. Dort fühlt sie sich sehr wohl und macht die Kontraste beider Welten oft zum Thema ihrer Arbeit.

↠ weiter lesen

This house is not a home
25.6 – 20.9.2020
K2020
plattform
Die international arbeitende, disziplinenübergreifende Plattform K bezieht die Räume des städtischen Kunstraums Lothringer 13 Halle.

↠ weiter lesen

Aktivierungsphase 1
part of This house is not a home

25.6 – 28.6.2020
K2020
plattform
mit Beiträgen, Workshops und Performances von Achinoam Alon, Jenifer Becker, Kamilla Bischof & Laura Welker, Isabel Bredenbröker & Nike Arnold, Anais Bloch, Cashmere Radio x Sarah Johanna Theurer, Kollektiv Crèmbach x Lion Bischof x Charlotte Coosemans x Simone Ganserer, Samuel Fischer-Glaser…

↠ weiter lesen

Aktivierungsphase 2
part of This house is not a home

30.7 – 2.8.2020
K2020
plattform
mit neuen Beiträgen, Workshops, Performances von Mathieu Bessey, Cashmere Radio, Feministisches Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart, Kolja Gollub, Jackie Grassmann, Snorre Hansen, Peter Hansen, Katrine Larsen, Stan Iordanov, Kollektiv Crèmbach x Lion Bischof x Charlotte Coosemans x Simone Ganserer…

↠ weiter lesen

Aktivierungsphase 3
part of This house is not a home

11.9 – 12.9.2020
K2020
plattform
mit neuen Beiträgen, Workshops, Performances von Arbeitskollektiv Barabern und Strawanzen, Nike Arnold & Isabel Bredenbröker, Jenifer Becker, !Mediengruppe Bitnik, Marios Chatziprokopiou, Ruth Angel Edwards & Adam Gallagher, Feministisches Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart x Paula Kohlmann…

↠ weiter lesen

Der Asphalt ist unser Strand
part of This house is not a home

19.9.2020
Angela Stiegler
übung
Der Asphalt ist unser Strand findet regelmäßig als Übung mit Angela Stiegler und Gästen statt. Teilnahme und weitere Informationen zu den einzelnen Sessions mit Anmeldung unter k2020@lothringer13.com Betreff: Asphalt

↠ weiter lesen

This house is not a home [mise en abyme]
part of This house is not a home

8.8 – 20.9.2020
ausstellung
mit Lukas Duwenhögger & Julian Göthe, Ann-Kathrin Eickhoff & Gloria Hasnay, ERMITAGE, Niklas Lichti, Katrin Mayer, Christian Naujoks, Lennart Boyd Schürmann … Kuratorische Miniatur von Moritz Nebenführ im Rahmen der von K organisierten Ausstellung This House is not a Home in der Lothringer 13 Halle…

↠ weiter lesen

ERMITAGE [drafts]
part of This house is not a home

22.7.2020
szenische installation
Drei Texte aus dem Genre der "Zimmerliteratur" werden in einer szenischen Installation von Lennart Boyd Schürmann mit drei Performer*innen erkundet. 

↠ weiter lesen

getting started
aktuell
team
konversation
Die Lothringer 13 Halle eröffnet am 25. Juni 2020 zum Programmauftakt des neuen Teams das Projekt This house is not a home in Kollaboration mit der offenen Initiative K!

↠ weiter lesen

Lothringer 13 Halle
Ein Kunstraum der Stadt München
Lothringer Straße 13, 81667 München


Eintritt frei Der Zugang zur Halle ist barrierefrei
Impressum Newsletter info@lothringer13.com
visit us on facebook visit us on instagram